Hat Deutsch zumindest in manchen Dialekten eine "Circumstantial Voice"?
Ich kann sagen:
IchAGENS,NOM lese LisaRECIPIENT,DAT eine GeschichteTHEMA,ACC vor. (aktiv)
LisaRECIPIENT,DAT wird eine GeschichteTHEMA,NOM (von mirAGENS) vorgelesen. (passiv)
Und ich kann in meinem Dialekt sagen:
LisaRECIPIENT,NOM bekommt (von mirAGENS) eine GeschichteTHEMA,ACC vorgelesen. (circumstential?)
Das Dativ-Objekt wird zum syntaktischen Subjekt.
Gild das als Circumstantial Voice?
Hat Deutsch eine "Circumstantial Voice"?
Re: Hat Deutsch eine "Circumstantial Voice"?
Interessant, hab so nie drüber nachgedacht. Dein Beispiel scheint recht natürlich zu sein, auch wenn’s in meinem Dialekt nicht vorkommt. Die Frage ist: ist das ganze genug grammatikalisiert um als Diathese analysiert zu werden, und nicht einfach als eine Eigenheit von “bekommen”?
Das gleiche scheint auch auf Englisch zu gehen, entweder mit to get or mit to be (hab grad ne kleine Umfrage auf Skype gemacht, ob das natürlich für die Leute da klingt). Ich würd’s Dativpassiv nennen, persönlich, und den normalen Passive dann Akkusativpassiv.
Also: Deutsch hat nun drei Diathesen (Aktiv, Akk-Passiv, Dat-Passiv), mindestens drei Aspekte (“normal”, Progressiv und Absentiv). Schweizerdeutsch hat das Zeugs nicht, aber wir haben Evidentialität :)
Das gleiche scheint auch auf Englisch zu gehen, entweder mit to get or mit to be (hab grad ne kleine Umfrage auf Skype gemacht, ob das natürlich für die Leute da klingt). Ich würd’s Dativpassiv nennen, persönlich, und den normalen Passive dann Akkusativpassiv.
Also: Deutsch hat nun drei Diathesen (Aktiv, Akk-Passiv, Dat-Passiv), mindestens drei Aspekte (“normal”, Progressiv und Absentiv). Schweizerdeutsch hat das Zeugs nicht, aber wir haben Evidentialität :)
At kveldi skal dag lęyfa,
Konu es bręnnd es,
Mæki es ręyndr es,
Męy es gefin es,
Ís es yfir kømr,
Ǫl es drukkit es.
Konu es bręnnd es,
Mæki es ręyndr es,
Męy es gefin es,
Ís es yfir kømr,
Ǫl es drukkit es.
Re: Hat Deutsch eine "Circumstantial Voice"?
Es bleibt abzuwarten.Adarain wrote:Schweizerdeutsch hat das Zeugs nicht, aber wir haben Evidentialität :)
Zu gegebener Zeit warten wir Beispiele hier ab.yes, evidentality exists in a Germanic language :)
![>:) [>:)]](./images/smilies/evilhapp.png)
☯ 道可道,非常道
☯ 名可名,非常名
☯ 名可名,非常名
Re: Hat Deutsch eine "Circumstantial Voice"?
Ums ganz kurz zusammenzufassen, Schweizerdeutsch hat die Verwendung des Konjunktiv I’es für indirekte Rede auf beliebige Hauptsätze erweitert um zu implizieren, dass das es sich beim gesagten um Informationen aus zweiter Hand handelt. Wenn ich sage “Er sig gross” (Er sei gross) dann impliziere ich, dass ich ihn noch nie gesehen habe, zum Beispiel.
At kveldi skal dag lęyfa,
Konu es bręnnd es,
Mæki es ręyndr es,
Męy es gefin es,
Ís es yfir kømr,
Ǫl es drukkit es.
Konu es bręnnd es,
Mæki es ręyndr es,
Męy es gefin es,
Ís es yfir kømr,
Ǫl es drukkit es.
- Creyeditor
- mongolian
- Posts: 4120
- Joined: Tue 14 Aug 2012, 18:32
Re: Hat Deutsch eine "Circumstantial Voice"?
he2he wrote:Hat Deutsch zumindest in manchen Dialekten eine "Circumstantial Voice"?
Ich kann sagen:
IchAGENS,NOM lese LisaRECIPIENT,DAT eine GeschichteTHEMA,ACC vor. (aktiv)
LisaRECIPIENT,DAT wird eine GeschichteTHEMA,NOM (von mirAGENS) vorgelesen. (passiv)
Und ich kann in meinem Dialekt sagen:
LisaRECIPIENT,NOM bekommt (von mirAGENS) eine GeschichteTHEMA,ACC vorgelesen. (circumstential?)
Das Dativ-Objekt wird zum syntaktischen Subjekt.
Gild das als Circumstantial Voice?
Bei einer Circumstantial voice wird ein Nicht-Argument zum Subjekt. Das 'bekommen'-Passiv, macht ein Objekt zum Subjekt. Ein Objekt ist ein Argument. Also ist das 'bekommen'-Passiv keine Circumstantial voice.
Im Deutschen kann man bei Ditransitiven Verben nur das Thema-Objekt zum Subjekt machen im normalen Passiv. Das nennt man Objekt-Asymmetrie.
- Ich schenke dir einen Apfel.
- Ein Apfel wird dir geschenkt.
- *Du wirst ein Apfel geschenkt.
- Ich schenke dir einen Apfel.
- Du bekommst einen Apfel geschenkt.
- *Ein Apfel bekommt dir geschenkt.
Creyeditor
"Thoughts are free."
Produce, Analyze, Manipulate
1
2
3
4
4
Ook & Omlűt & Nautli languages & Sperenjas
Papuan languages, Morphophonology, Lexical Semantics ![<3 [<3]](./images/smilies/heartic.png)
"Thoughts are free."
Produce, Analyze, Manipulate
1






![<3 [<3]](./images/smilies/heartic.png)
![<3 [<3]](./images/smilies/heartic.png)
Re: Hat Deutsch eine "Circumstantial Voice"?
Also laut dem gelinkten Wikipedia-Artikel geht alles, was ein Objekt zu einem Subjekt macht unter Circumstantial Voice, auch der ganz normale Passiv:
(Subjekt in rot)
1. Der Mann schenkt der Frau ein Buch (Aktiv)
2. Das Buch wird der Frau (vom Mann) geschenkt. (Akkusativ-Passiv)
3. Die Frau bekommt (vom Mann) ein Buch geschenkt. (Dativ-Passiv)
Könnte man also durchaus als 3-Diathesen-System erklären. Wie man die Dinger nennt ist Nebensache, es funktioniert jedenfalls.
Ich würd’s den bekommen-passiv daher durchaus als eine Circumstantial Voice bezeichnen; so allerdings auch den normalen werden-passiv.In grammar, a circumstantial voice, or circumstantial passive voice, is a voice that promotes an oblique argument of a verb to the role of subject. […] One very common circumstantial voice is the ordinary passive voice, which promotes a patient to the subject position.
(Subjekt in rot)
1. Der Mann schenkt der Frau ein Buch (Aktiv)
2. Das Buch wird der Frau (vom Mann) geschenkt. (Akkusativ-Passiv)
3. Die Frau bekommt (vom Mann) ein Buch geschenkt. (Dativ-Passiv)
Könnte man also durchaus als 3-Diathesen-System erklären. Wie man die Dinger nennt ist Nebensache, es funktioniert jedenfalls.
At kveldi skal dag lęyfa,
Konu es bręnnd es,
Mæki es ręyndr es,
Męy es gefin es,
Ís es yfir kømr,
Ǫl es drukkit es.
Konu es bręnnd es,
Mæki es ręyndr es,
Męy es gefin es,
Ís es yfir kømr,
Ǫl es drukkit es.